Ausgangslage
Im November 2021 startete das PRE (Projekt Regionaler Entwicklung) BioGemüse Seeland mit den Zielen, die Bekanntheit des Bio-Gemüses aus dem Seeland über die Grenzen der Region hinaus zu fördern, die Bio-Gemüseproduktion und den Tourismus im Seeland zu stärken wie auch die Wertschöpfung in der Region nachhaltig zu steigern. Das Projekt setzt sich aus folgenden Teilprojekten zusammen:
Passion Seeland als Dachmarke; innoplattform.bio als Kompetenzplattform für den Bio-Anbau; mercato bio:logique als B2B Vermarktungsplattform; Neue Betriebsgebäude der im Markt etablierten Bio-Handelsunternehmen Terraviva und Seeland Bio; Kooperation mit Murtensee Tourismus, um das Image des Seeland als Gemüsegarten der Schweiz zu fördern.
Herausforderungen
Im Projekt sind einerseits etablierte Marken wie Terraviva, Seeland Bio und Murtensee Tourismus involviert, andererseits sollten eine neue starke Dachmarke unter einem neuen Namen Passion Seeland lanciert werden. Die etablierten Marken wollten ihre Eigenständigkeit bewahren und weiterhin unter eigenem Namen auf dem Markt auftreten.
Prozess und Resultate
Markenarchitektur: In mehreren Arbeitssitzungen wurde geklärt, welche Marke mit welcher Dialoggruppe kommuniziert. Welche Marke kommuniziert mit den Konsumenten? Welche Marken treten gegenüber dem Handel auf. In den Gesprächen wurde klar, dass die verschiedenen Akteure als Einzelmarken auftreten werden.
Logo: Aus einem Briefing skizzierten wir 9 Entwurfsideen. 3 Ideen wurden weiterverfolgt. Die favorisierte Idee wurde anschliessend in Varianten ausgearbeitet und in die finale Version gebracht.
Markenauftritt: Für die Marke Passion Seeland entwickelten wir die Gestaltungsrichtlinien für die verschiedenen Medien und Gadgets, die Website passion-seeland.ch bis hin zu den Promoauftritten in Migros und Coop.